
Wir haben eine bewegende Geschichte
Kurz und knapp, schlaglichtartig skizziert: Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Meilensteine unserer Unternehmensgeschichte. Seit dem Gründungsjahr 1907 hat LICEFA bewegende Zeiten erlebt: Zum Beispiel Erster und Zweiter Weltkrieg, Währungsreform, Wirtschaftswunder, Deutsche Einheit und heute die Digitalisierung. Unterschiedliche Menschen haben dabei die Geschicke des Unternehmens gelenkt. Beständigkeit besteht in der Tatsache, dass wir im ostwestfälischen Bad Salzuflen fest verwurzelt sind.
Kurzfassung der LICEFA Historie
2019
Umfirmierung in LICEFA GmbH & Co. KG und Bestellung von Christian Schmidt als Geschäftsleiter Kunststoff
2018
Ausstellung von Generalhandlungsvollmachten für Stephan Alraun, Geschäftsleiter OPTIK und für Christian Schmidt
2015
Inbetriebnahme des neuen Logistikzentrums
2013
Übernahme der Werkzeuge (Kugelscharnierdosen, Etuis) und Spritzguss-Maschinen der Fa. Kreisel Kunststoffverarbeitung, Karlsruhe
2007
Das Unternehmen Licefa feiert seinen 100. Geburtstag
September 2003
Kauf des Grundstücks Lemgoer Straße 9 und Errichtung einer Lagerhalle
Dezember 1999
Stilllegung der Betriebsstätte Hille und Verkauf der Immobilien
1989
Ausbau der Betriebsgebäude und Erweiterung der Produktion in der Lemgoer Straße 11
1983
Eintritt von Heinrich Horstmann in das Unternehmen als geschäftsführender Gesellschafter
1982
Umfirmierung in LICEFA Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
12. Oktober 1980
Tod von Heinrich Horstmann sen.
18. Juli 1977
Tod von Auguste Horstmann
1972
Bestellung des 2. Geschäftsführers und Neuteilhabers Hans-Gottfried Schmidt, Stiefsohn von Heinrich Horstmann
1970
Erweiterung des Lagers durch Neubau einer Halle in der Lemgoer Straße 11
Juni 1962
Umzug der Schötmaraner Produktionsstätten von derAsper Straße in den Neubau Lemgoer Straße 11
Oktober 1957
Umzug der Brillenfertigung in den Neubau in Hille (Hille Nr. 730, heute Horstbohlen 30)
23. August 1956
Geburt von Heinrich Horstmann
Mai 1955
Erwerb der Liegenschaften der ehemaligen Müller’schenKeksfabrik an der Lemgoer Straße 11 in Schötmar
Februar 1954
Heinrich Horstmann heiratet Auguste Schmidt, geb. Blomeyer
Oktober 1952
Beteiligung an der ersten Düsseldorfer Kunststoff-Fachmesse„Kunststoffe 1952“
Juni 1951
Inbetriebnahme der ersten Spritzgussmaschine
Mai 1947
Produktion von Fassungen für Brillen, Sonnenbrillen und Lupen aus Celluloid in Hille/Westfalen in der früheren Molkerei (Hille Nr. 131, heute Mindener Straße 116)
26. Februar 1947
Geburt von Hans-Gottfried Schmidt
Mai 1946
Beteiligung an der „Ersten Leipziger Friedensmesse“
Januar 1937
Fusion der Firmen „Meierhans & Co.“, „Alfred Döhnel“ und „Lippische Celluloidwarenfabrik Knigge & Lindloff“ und Fortführung unter diesem Namen, Firmenstandort: Asper Straße 11
1936/1934
Erwerb der Celluloidfirmen „Meierhans & Co.“ und „Alfred Döhnel“, Schötmar, durch Heinrich Horstmann
September 1928
Eintrag der Firma ins Handelsregister des Amtsgerichtes Bad Salzuflen, Existenz der Firma für ein Jahrzehnt „nur auf dem Papier“, offizieller Firmensitz: Schötmar
Mai 1927
Löschung der Firma aus dem Handelsregisterdes Amtsgerichtes Lage
1926
Verkauf der Betriebsgebäude an die Familie Wellmeier
1925
Stilllegung der Firma
24. Mai 1922
Tod von Carl Knigge, Fortführung des Betriebs durch seineWitwe und den Schwiegersohn Bernhard Dalbender
Januar 1910
Austritt Wilhelm Lindloffs aus dem Unternehmen
1. Oktober 1909
Löschung des Wellmeier’schen Unternehmens aus demHandelsregister des Amtsgerichtes Lage, Neueintrag ins Handelsregister des Amtsgerichtes Lage durch die BremerKaufleute Carl Knigge und Wilhelm Lindloff unter dem Namen „Lippische Celluloidwarenfabrik Knigge & Lindloff“
16. April 1908
Eintrag in das Handelsregister des Amtsgerichtes Lage
August 1907
Gründung der „Lippischen Zelluloidwarenfabrik H. Wellmeier“in Ohrsen durch Hermann und Gustav Wellmeier